Lebensfreude (zurück) gewinnen.

Fühlst du dich ausgebrannt, erschöpft und kraftlos? Hast du das Gefühl, dass deine Batterien leer sind und du nicht mehr auftanken kannst? Vielleicht hast du schon alles versucht, um wieder zu Kräften zu kommen, aber nichts scheint richtig zu helfen? Immer mehr Menschen fühlen sich von den Anforderungen des Alltags überfordert und stehen kurz vor dem Zusammenbruch. Gerade in der heutigen Welt ist es wichtig, sich immer wieder Auszeiten zu nehmen und auf sich selber Acht zu geben. Gemeinsam können wir Wege finden, wie du wieder zu mehr Energie und Lebensfreude findest und die Erschöpfung hinter dich lässt.

Wie entsteht Erschöpfung?

Erschöpfung entsteht meist schleichend über einen längeren Zeitraum und ist das Ergebnis von langanhaltender Überforderung und Stress. Oft stehen am Anfang hohe Ansprüche an sich selbst und der Wunsch, alles perfekt zu machen. Dazu kommen äußere Belastungen wie Zeitdruck, Stress, Konflikte oder Veränderungen im Leben, zum Beispiel die Pflege von Angehörigen oder Verlusterlebnisse. Häufig tragen auch persönliche Einstellungen und Verhaltensmuster dazu bei, dass die eigenen Grenzen übersehen werden und sich keine Ruhephasen gegönnt werden. Dazu gehören zum Beispiel Perfektionismus, das Bedürfnis, es allen recht zu machen oder die Schwierigkeit, Nein zu sagen. Mit der Zeit führt dies zu einem Ungleichgewicht zwischen Verausgabung und Regeneration, sodass die eigenen Ressourcen immer mehr aufgebraucht werden. Werden diese Anzeichen ignoriert, kann die innere Belastung steigen und es kommt zu einem permanenten Erschöpfungszustand.

Die Symptome - Wie äußert sich Erschöpfung?

Erschöpfung kann sowohl körperlich als auch psychisch auftreten. Häufig kommt es zu einer anhaltenden Müdigkeit und einer tiefen Kraftlosigkeit, die auch durch Schlaf und Erholungsphasen nicht besser wird. Dazu kommen oft Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit und eine verminderte Leistungsfähigkeit. Auch fällt es Betroffenen oft schwer, konkrete Entscheidungen zu treffen. Auf der emotionalen Ebene kommt es oft zu Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit, innerer Leere oder einem Gefühl von Sinnlosigkeit im Leben. Viele Betroffene ziehen sich auch sozial zurück, vernachlässigen ihre Beziehungen und Hobbys oder reagieren zynisch und distanziert. Körperliche Beschwerden können in Form von Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Verspannungen, Schlafstörungen oder einem geschwächten Immunsystem auftreten.

Erschöpfung - einfach erklärt aus systemischer Sicht

In der systemischen Beratung betrachten wir anhaltende Kraftlosigkeit und Erschöpfung nicht isoliert, sondern immer im Kontext deiner Lebenssituation, deiner Beziehungen und deiner Umwelt. Oft spielen dabei verschiedene Faktoren zusammen, die sich gegenseitig beeinflussen und verstärken. Beispielsweise können familiäre Muster und Erwartungen eine Rolle spielen, die dazu führen, dass du dich verausgabst und deine eigenen Bedürfnisse zurückstellst. Auch gesellschaftliche Anforderungen, Erwartungen und Rollenbilder von außen können dazu beitragen, dass du dich unter Druck setzt und über deine Grenzen gehst.

In der Beratung schauen wir gemeinsam, welche Faktoren dazu beitragen und wie sie zusammenwirken. Dabei geht es nicht nur um dich als Individuum, sondern auch um dein Umfeld und die Systeme, in denen du lebst, arbeitest und dich allgemein bewegst. Hierbei geht es nicht darum, Schuld zuzuweisen, sondern zu verstehen, was dazu geführt hat, dass deine Batterien leer sind und was es braucht, damit du wieder auftanken kannst.

Wie hilft die systemische Beratung bei Kraftlosigkeit & Erschöpfung?

In der systemischen Beratung begleite ich dich auf deinem Weg und unterstütze dich dabei, wieder zu Kraft und Lebensfreude zu finden. Gemeinsam erforschen wir deine individuellen Bedürfnisse, Werte und Ressourcen, die dir helfen können, dich zu regenerieren und neue Perspektiven zu entwickeln, um mit den vorhandenen Belastungen und dem Stress umzugehen.

Ein wichtiger Schritt ist dabei, deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen und zu lernen, besser für dich zu sorgen. In der Beratung entwickelst du Strategien, wie du Stress reduzieren, Pausen einbauen und deine Akkus wieder aufladen kannst. Es wird dir leichter fallen, in Zukunft "Nein" zu Situationen zu sagen, die dir zu viel sind. Auch deine Gedanken und Glaubenssätze spielen eine wichtige Rolle - oft tragen innere Antreiber wie "Ich muss perfekt sein" oder "Ich darf keine Schwäche zeigen" dazu bei, dass du dich verausgabst. Hier geht es darum, diese Muster zu hinterfragen und durch hilfreiche Gedanken zu ersetzen. Durch Achtsamkeit und den Fokus auf dich und deine Ressourcen wirst du lernen, wieder ein erfülltes und energievolles Leben zu führen.

Systemische Beratung bei Erschöpfung & Kraftlosigkeit in Köln, Umgebung & online

Neben meinem Angebot der flexiblen Online-Beratung sowie der digitalen Kurzberatung kann ich dich bei einem Walk & Talk in der Natur unterstützen. Dies ist in Köln und im Bergischen Land (Overath, Lindlar, Engelskirchen, Lohmar) möglich. Weitere Städte sind bei Übernahme der Anfahrtskosten ebenfalls umsetzbar.