Das Muster durchbrechen.

Fühlst du dich in deiner Familie oft unverstanden, angegriffen oder nicht wertgeschätzt? Hast du das Gefühl, dass ihr aneinander vorbeiredet und jeder nur die eigenen Interessen durchsetzen will? Zeigt ihr innerhalb eurer Familie immer wieder die gleichen Muster, die ihr selber nicht durchbrechen könnt? Wahrscheinlich zeigt sich dies in immer wiederkehrenden Konflikten in deiner Familie. Solche Konflikte können sehr belastend sein und das Familienleben schädigen. Als systemische Beraterin möchte ich dich dabei unterstützen, die Dynamiken in deiner Familie zu verstehen und neue Wege zu finden, miteinander umzugehen.

Wie entstehen Familienkonflikte?

Familienkonflikte können verschiedene Ursachen haben. Oft entstehen sie, wenn die Bedürfnisse und Erwartungen der einzelnen Familienmitglieder*innen nicht übereinstimmen oder wenn es Machtkämpfe und Rivalitäten gibt.

Mögliche Gründe für Familienkonflikte sind:
• Unterschiedliche Werte, Lebensstile oder Erziehungsvorstellungen
• Mangelnde Kommunikation und Verständnis füreinander
• Gefühl von Einsamkeit und Entfremdung
• Unausgesprochene Konflikte und alte Verletzungen
• Stress und Belastungen von außen, wie finanzielle Sorgen oder Krankheiten
• Entwicklungsbedingte Krisen, wie die Pubertät der Kinder oder die Midlife-Crisis der Eltern
• Suchterkrankungen oder psychische Probleme eines Familienmitglieds

Die Symptome - Wie äußern sich Familienkonflikte?

Familienkonflikte äußern sich oft durch häufige Streitigkeiten, Vorwürfe und Schuldzuweisungen. Vielleicht erlebst du, dass in deiner Familie viel geschrien, kritisiert oder mit Türen geknallt wird. Oder es herrscht eine angespannte Stille und jeder zieht sich zurück.

Andere mögliche Anzeichen für Familienkonflikte sind:
• Mangelnder Respekt und Wertschätzung füreinander
• Grüppchenbildung innerhalb der Familie
• Unbewusste Rollenverteilungen, wie der "Sündenbock" oder das "schwarze Schaf"
• Loyalitätskonflikte und das Gefühl, zwischen den Stühlen zu sitzen
• Psychosomatische Beschwerden oder Verhaltensauffälligkeiten bei den Kindern

Familienkonflikte - die systemische Sichtweise

In der systemischen Beratung betrachten wir Familienkonflikte nicht als Problem einzelner Personen, sondern als Ausdruck der Familienstruktur und -dynamik. Jede Familie hat ihre eigenen Regeln, Muster und Glaubenssätze, die oft von einer Generation an die Nächste weitergegeben werden. Konflikte entstehen, wenn diese Muster nicht mehr funktionieren oder wenn sich die Bedürfnisse der Familienmitglieder verändern. Dabei geht es nicht darum, einen Schuldigen zu finden, sondern die Wechselwirkungen zwischen allen Beteiligten zu verstehen und somit ein Verständnis füreinander zu schaffen.

Wie hilft die systemische Beratung bei Familienkonflikten?

Streit und Missverständnisse in Familien sind erstmal normal. Doch wann braucht es einen Blick von außen? Oft fehlt es im normalen Familienalltag überhaupt an Zeit und Abstand, sich zusammen zu setzen und über die aktuelle Situation zu reden. So entsteht häufig ein Teufelskreis, da die Unzufriedenheit größer wird und es immer schwerer fällt, aus den festgefahrenen Mustern auszubrechen. Durch die systemische Beratung kann somit schon ein Unterschied gemacht werden, indem sich Zeit füreinander genommen wird und miteinander gesprochen wird. Durch die Annahme, dass jedes Verhalten einen bestimmten Sinn und eine Funktion hat, kann geschaut werden, wann und in welcher Anwesenheit ein bestimmtes Verhalten innerhalb der Familie gezeigt wird.

Ein wichtiger Aspekt ist daher auch die Entwicklung von gegenseitigem Verständnis und Wertschätzung. In der Beratung üben wir, wie ihr einander zuhören, Ich-Botschaften senden und Kompromisse finden könnt. So könnt ihr lernen, Konflikte als Chance für Veränderung und Wachstum zu sehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, dass ihr als Familie zusammenwachst und jeder seinen Platz und seine Rolle finden kann.
Familienkonflikte können sehr schmerzhaft sein und das Zusammenleben belasten. Mit der richtigen Unterstützung könnt ihr jedoch lernen, besser miteinander umzugehen und eine liebevolle Atmosphäre zu schaffen. In der systemischen Beratung findet ihr einen geschützten Raum, um eure Beziehungen zu reflektieren und neu zu gestalten. Gemeinsam finden wir Wege, wie ihr als Familie zusammenhalten und füreinander da sein könnt.

Hilfe bei Familienkonflikten in Köln, Umgebung & online

Neben meinem Angebot der flexiblen Online-Beratung sowie der digitalen Kurzberatung kann ich dich bei einem Walk & Talk in der Natur unterstützen. Dies ist in Köln und im Bergischen Land (Overath, Lindlar, Engelskirchen, Lohmar) möglich. Weitere Städte sind bei Übernahme der Anfahrtskosten ebenfalls umsetzbar.