Sei es dir selber wert.

Hast du ständig Angst, die Menschen zu verlieren, die du liebst und die dir wichtig sind? Fühlst du dich schnell unsicher und verlassen, wenn dein*e Partner*in oder deine Freunde nicht sofort für dich da sind? Klammerst du sehr an deine Beziehungen und fühlst dich abhängig und neigst du zu Eifersucht? Dann leidest du vielleicht unter Verlustangst. Diese Angst kann deine Beziehungen stark belasten und dich daran hindern, ein erfülltes Leben zu führen. Als systemische Beraterin möchte ich dich dabei unterstützen, deine Verlustangst zu verstehen und zu überwinden.

Wie entsteht Verlustangst?

Verlustangst hat oft ihre Wurzeln in der frühen Kindheit. Wenn du als Baby oder Kleinkind nicht genug Sicherheit, Geborgenheit und Zuwendung erfahren hast, kann dein Urvertrauen gestört sein. Vielleicht hattest du das Gefühl, verlassen oder im Stich gelassen zu werden, wenn deine Bezugspersonen nicht immer für dich da waren. Diese frühen Erfahrungen können dazu führen, dass du auch als Erwachsener ständig Angst hast, wichtige Menschen zu verlieren. Andere mögliche Ursachen für Verlustangst können der tatsächliche Verlust einer geliebten Person sein (zum Beispiel durch Krankheit und Tod), Trennungserfahrungen (zum Beispiel durch Scheidung der Eltern) oder aber auch ein geringes Selbstwertgefühl. Auch transgenerationale Ängste können bei der Entstehung beitragen: Wenn deine Eltern oder Großeltern zum Beispiel "überängstlich" waren, können sie das auch an dich weitergetragen haben.

Die Symptome - Wie äußert sich Verlustangst?

Verlustangst äußert sich oft durch ein starkes Bedürfnis nach Nähe und Bestätigung. Möchtest du jede freie Minute in deiner Partnerschaft sein und fällt es dir schwer, alleine zu sein? Vielleicht klammerst du dich an deine*n Partner*in, möchtest alles kontrollieren oder reagierst eifersüchtig, wenn er oder sie Zeit mit anderen verbringt. Oder du hast ständig Angst, etwas falsch zu machen und verlassen zu werden. Auch Misstrauen und Zweifel an der Liebe können Ausdruck von Verlustangst sein. Insgesamt bist du vielleicht sehr unsicher, hast Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen und benötigst immer wieder Bestätigung von Anderen - du machst dein Glück die meiste Zeit von Anderen abhängig? Verlustangst zeigt sich somit oft auch durch Selbstzweifel und einem niedrigen Selbstbewusstsein und durch emotionale Abhängigkeit.

Verlustangst - einfach erklärt aus systemischer Sicht

In der systemischen Beratung sehen wir Verlustangst nicht als individuelles Problem, sondern als Ausdruck eines inneren Konflikts und einer Beziehungsdynamik. Deine Angst, verlassen zu werden, sagt etwas über deine Bedürfnisse und Prägungen aus, aber auch über die Art und Weise, wie du Beziehungen gestaltest. Oft ziehen Menschen mit Verlustangst unbewusst Partner*innen an, die ähnliche Themen haben oder die ihre Angst bestätigen. So entsteht ein Kreislauf aus Angst, Kontrolle und Rückzug, der die Beziehung belastet.

Wie hilft die systemische Beratung bei einer Verlustangst?

Um deine Verlustangst zu überwinden, ist es wichtig, dass du dich mit deinen Ängsten und Bedürfnissen auseinandersetzt. Statt dich von deiner Angst kontrollieren zu lassen, lerne, sie anzunehmen und zu hinterfragen. Überlege, was du brauchst, um dich sicher und geliebt zu fühlen und wie du das in deinen Beziehungen kommunizieren kannst. Arbeite auch an deinem Selbstwertgefühl, indem du deine Stärken und Erfolge anerkennst und dir selbst mit Mitgefühl begegnest. Eine systemische Beratung kann dir dabei helfen, wenn deine Verlustangst so stark ist, dass sie dich im Alltag einschränkt und belastet.

In der systemischen Beratung begleite ich dich dabei, die Wurzeln und Auslöser deiner Verlustangst zu verstehen. Gemeinsam erforschen wir deine Prägungen, Glaubenssätze und Beziehungsmuster. Wir schauen, welche Bedürfnisse hinter deiner Angst stecken und wie du sie auf eine gesunde Art und Weise erfüllen kannst. Dabei geht es auch darum, deine eigenen Grenzen und die deiner Mitmenschen zu respektieren und Vertrauen aufzubauen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Stärkung deiner Autonomie und Selbstwirksamkeit. In der Beratung üben wir, wie du unabhängig von der Bestätigung anderer für dich sorgen und dich selbst annehmen kannst. So kannst du lernen, deine Angst zu regulieren und dich sicher zu fühlen, auch wenn du mal alleine bist oder Konflikte auftreten.

Verlustangst kann sehr schmerzhaft sein und dich in deinen Beziehungen einschränken. Mit der richtigen Unterstützung kannst du jedoch lernen, deine Angst zu verstehen und zu überwinden. In der systemischen Beratung findest du einen geschützten Raum, um an dir zu arbeiten und neue Wege zu gehen. Gemeinsam finden wir einen Weg, wie du Vertrauen und Sicherheit in dir selbst und in deinen Beziehungen aufbauen kannst.

Systemische Beratung bei Verlustangst in Köln, Umgebung & online

Neben meinem Angebot der flexiblen Online-Beratung sowie der digitalen Kurzberatung kann ich dich bei einem Walk & Talk in der Natur unterstützen. Dies ist in Köln und im Bergischen Land (Overath, Lindlar, Engelskirchen, Lohmar) möglich. Weitere Städte sind bei Übernahme der Anfahrtskosten ebenfalls umsetzbar.

Vereinbare hier ein kostenloses Erstgespräch, um mich kennenzulernen.

Man hat nur Angst, wenn man mit sich selber nicht einig ist.

Hermann Hesse